|
|
|
|
Chlamydien - Infektion (Erreger: Chlamydia trachomatis u.a.)
(individuelle Gesundheitsleistung ab dem 26. Lebensjahr)
|
Welche Beschwerden können auftreten ?
Häufig bleibt eine akute Chlamydieninfektion unbemerkt, da oftmals keine oder nur sehr uncharakterische Beschwerden bestehen.
Wässrig-gelber Ausfluß, Schmierblutungen, Beschwerden beim Wasserlassen, Druck- und Völlegefühl im Unterbauch können Hinweiszeichen auf eine frische Infektion sein.
Welche Folgen kann eine Chlamydieninfektion haben ?
|
Chlamydia trachomatis Einschlußkörperchen (braun)
|
Eine Chlamydieninfektion kann zu einer Entzündung des Urogenitaltraktes führen. Das heißt Entzündungen der Harnröhre, der
Scheide, der Gebärmutter, der Eileiter, der Eierstöcke und schließlich des gesamten Bauchbereichs. Häufig entwickeln sich
in Folge solcher Entzündungen narbige Verklebungen, die zu chronischen Bauch- und Blasenschmerzen und zu einem Verschluß
der Eileiter führen. Unfruchtbarkeit und Bauchhöhlenschwangerschaften sind oft Folge dieser Veränderungen.
Selten kommt es zu Leberkapsel- und Gelenkentzündungen.
Infiziert sich eine schwangere Frau mit Chlamydien, so kann es zu einer Früh- oder Fehlgeburt kommen.
Deshalb werden seit 1995 alle Schwangeren auf Chlamydien untersucht (als Kassenleistung,
Schwangerschaftsvorsorge).
Frauen bis zum 25. Geburtstag, die in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, haben seit dem 01.04.2008 einmal jährlich Anspruch auf einen kostenlosen Chlamydien-Test.
|
|
|
|
|