![](bilder/leer.gif) |
![](bilder/leer.gif) |
![](bilder/leer.gif) |
![](buttons/home_normal.gif)
![](buttons/praxis_normal.gif)
![](buttons/sprechzeiten_normal.gif)
![](buttons/leistungen_normal.gif)
![](buttons/ueber_normal.gif)
![](buttons/mitarbeiter_normal.gif)
![](buttons/aktuelles_normal.gif)
![](buttons/impressum_normal.gif)
|
Toxoplasmose und Schwangerschaft
(individuelle Gesundheitsleistung als Vorsorge)
|
Was ist das besondere Problem der Toxoplasmose in der Schwangerschaft?
Kommt es zu einer Erstinfektion mit den Erregern der Toxoplasmose während der Schwangerschaft, so kann die Krankheit
auf das
Ungeborene übertragen werden. Es besteht die Gefahr einer Fehlgeburt oder sogar einer schweren Schädigung des Kindes,
insbesondere des kindlichen Gehirns. (weitere Infektionserkrankung in der Schwangerschaft)
Daher ist die Toxoplasmose-Erstinfektion in der Schwangerschaft ein ernst zu nehmendes Problem.
Eine frühzeitige Diagnose ist bei einer möglichen Toxoplasmose-Erstinfektion für den Therapieerfolg entscheidend!
Die Diagnose kann nur über eine Blutuntersuchung gestellt werden.
Diese vorbeugende Blutuntersuchung ist bislang nicht Bestandteil der Mutterschaftsvorsorge und
wird daher nicht von den gesetzlichen Krankenkassen gezahlt, sondern nur dann, wenn ein konkret begründeter
Infektionsverdacht besteht.
Welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es ?
Wenn Sie noch keine Toxoplasmose-Infektion durchgemacht haben und kein Antikörperschutz besteht:
Essen Sie nur gut gekochte oder gebratene Fleisch und Wurstwaren.
Waschen Sie Gemüse, Salat und Obst sehr gründlich, bevor Sie essen.
Wenn Sie während Ihrer Schwangerschaft eine Katze halten:
Verwenden Sie Dosen- oder Trockenfutter. Halten Sie Ihre
Katze nur in der Wohnung. Lassen Sie das Katzenklo von einer anderen Person reinigen.
|
|
|
|
|