![](bilder/leer.gif) |
![](bilder/leer.gif) |
![](bilder/leer.gif) |
![](buttons/home_normal.gif)
![](buttons/praxis_normal.gif)
![](buttons/sprechzeiten_normal.gif)
![](buttons/leistungen_normal.gif)
![](buttons/ueber_normal.gif)
![](buttons/mitarbeiter_normal.gif)
![](buttons/aktuelles_normal.gif)
![](buttons/impressum_normal.gif)
|
Windpocken (Erreger: Varizellen - Zoster - Virus)
(individuelle Gesundheitsleistung als Vorsorge)
Windpocken (Varizellen) sind eine Infektionserkrankung, die vor allem bei Kindern auftritt.
Sie geht einher mit einem bläschenförmigen Ausschlag.
Vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Ausbruch der Erkrankung vergehen im allgemeinen 11 bis 21 Tage. Typische
Krankheitszeichen sind früh einsetzendes Fieber, ein Ausschlag mit Pusteln und Bläschen sowie eine mäßige
Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens.
In den meisten Fällen wird der Ausschlag etwa 24 Stunden nach dem
Einsetzen des Fiebers sichtbar. Er beginnt im Gesicht, auf der Kopfhaut oder auf den Schultern mit zahlreichen
roten, weit verstreuten Pusteln, die sich nach und nach über den gesamten Körper ausbreiten.
Nach 2 bis 3 Wochen
verschwindet der Ausschlag wieder.
| |
![Bild vergrößern](bilder/windpocken.jpg)
|
Wie kann man sich infizieren ?
Übertragen werden Windpocken von Mensch zu Mensch. Dies geschieht durch die sogenannte Tröpfcheninfektion, d. h. über
Nasen- und Rachensekret z. B. Niesen, seltener über Stuhl und Urin von Erkrankten.
Es besteht eine deutliche Häufung der Erkrankungsfälle im Winter und Frühjahr.
|
|
|
|
|